Erbrecht Aktuell
25.5.2009Transmortale Vollmacht erlaubt nicht die Auflösung eines Kontos
In einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes BGH, Urteil vom 24.03.2009 (XI ZR 191/08) ging es um die Frage, ob eine "transmortale" (gemeint war eine über Tod des Kontoinhabers hinausgehende) Vollmacht auch zur Auflösung eines ERblasserkontos ausreicht. Die Formulierung in der Bankvollmacht lautete, dass die Bevoll ...19.5.2009
Ausschlagung verschont nicht unbedingt vor Übernahme der Bestattungskosten
In 2 Entscheidungen vom 20.3.2009 hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden, dass trotz der Ausschlagung einer Erbschaft die öffentlich-rechtliche Bestattungspflicht nicht erlischt. Zur Bestattung verpflichtet sind nach § 8 Absatz 1 des Bestattungsgesetzes NW in folgender Rangfolge Ehegatten, Lebenspartner, volljährige Kind ...6.5.2009
Anfechtung der Anfechtung der Erbschaftsannahme grundsätzlich möglich
Stirbt ein Erblasser, ist es für die potentiellen Erben oftmals nicht zu überblicken, inwieweit er einen positiven Nachlass hinterlassen hat. Mit der gesetzlich festgelegten Ausschlagungsfrist von sechs Wochen ab Kenntnis von Tod und der einschlägigen erbrechtlichen Regelung ist die Zeit äußerst kurz bemessen, sich die not ...9.4.2009
Schadensersatzanspruch des Erben gegen den pflichtwidrig handelnden Testamentsvollstrecker für vom Gesetz abweichende Rechtsanwa
Jeder Erblasser kann im Rahmen einer letztwilligen Verfügung von Todes wegen anordnen, dass sein Nachlass durch einen Testamentsvollstrecker abgewickelt oder verwaltet wird. Der Testamentsvollstrecker treffen nach den gesetzlichen Regelungen umfangreiche Verpflichtungen, insbesondere auch die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses übe ...31.3.2009
Interview mit unseren Mitgliedern
Unsere Mitglieder FAeErbR Wolfgang Roth und Thomas Maulbetsch standen der Christoffel-Blindenmission Deutschland gerne für folgendes Interview zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie unter www.cbm.de! Fehlerhaftes Testament vermeiden ...5.3.2009
Experten befürworten gesetzliche Regelung der Patientenverfügung
Anhörung: Experten befürworten gesetzliche Regelung der Patientenverfügung Eine gesetzliche Regelung über sogenannte Patientenverfügungen ist notwendig. Dieser Meinung waren fast alle Sachverständigen, die zu einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des ...24.2.2009
CBM Telefonaktion am 4. März 2009
CBM Telefonberatung am 4. März 2009Die enge und gute Zusammenarbeit mit der Christoffel Blindenmission Deutschland führt wiederum zu einer gemeinsamen Aktion der Mission mit unseren Mitgliedern FAErbR Roth und Maulbetsch: Sie finden dazu auch weitere Informationen auf der homepage der cbm ( ...24.2.2009
CBM Telefonaktion am 4. März 2009
CBM Telefonberatung am 4. März 2009Die enge und gute Zusammenarbeit mit der Christoffel Blindenmission Deutschland führt wiederum zu einer gemeinsamen Aktion der Mission mit unseren Mitgliedern FAErbR Roth und Maulbetsch: Sie finden dazu auch weitere Informationen unter dem Link: http://www.chri ...16.2.2009
Pflichtteilsergänzungsansprüche bezüglich Abfindungsleistungen im Rahmen eines Erbverzichts?
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass im Zuge von Nachfolgeregelungen oder Auseinandersetzungen von bestehenden Erbengemeinschaften Erbverzichtverträge als eine Komponente der Regelung vereinbart werden. Schließt jemand einen Erbverzicht ab, verzichtete er auf sein gesetzliches Erbrecht; infolge dieses Verzichts wird ...27.1.2009
Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V.
Fachanwälte für Erbrecht
Ihr NDEEX-Experte für Erbrecht in Ihrer Nähe!
Ihr NDEEX-Experte für Erbrecht im Ausland