Erbrecht Aktuell
11.1.2006Ausgleichsforderung bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft auch bei nachfolgender Neubegründung des Güterstandes unterliegt nic
Im Rahmen erbrechtlicher Beratungen stellt sich regelmäßig die Frage nach der Möglichkeit, Erbschaftssteuer zu sparen, gegebenenfalls - insbesondere bei Unternehmerehen - Vermögen umzuschichten. Ein Instrument, diesem Ziel näher zukommen, liegt im Eherecht und kann die Beendigung der bei Eheschließung begründeten Zugewin ...8.1.2006
Kein Tag ohne Testament
Kein Tag ohne Testament ! Anders als der alte Römer Cato, dem nachgesagt wird, dass er es sich zum Vorwurf machte, einmal einen Tag ohne Testament gelebt zu haben, denken heute die meisten Menschen nicht an die Niederschrift ihres Letzten Willens. Dass dies aber von größter Wichtigkeit ist, zeigt die Praxis. Wer „plötzlich und unerwartet“ geh ...2.1.2006
So maches Unternehmen sollte baldigst übertragen werden
Während Privatvermögen zukünftig mehr Erbschaftsteuer kosten soll, will die Politik Betriebe entlasten. Wer ein Unternehmen zehn Jahre lang weiterführt, soll die Steuer nicht zahlen müssen. So mancher Unternehmenserbe kann das nur befürworten. So mussten oft trotz geschickter Planung der Unternehmensnachfolge in der Vergangenheit teilweise Millione ...22.12.2005
Streitpotenzial Pflichtteilsrecht
Die beabsichtigte Änderung der Höhe des Pflichtteilsrechts (s. news vom 18.12.2005) aus bestimmten Gründen wird aller Voraussicht nach zu vermehrten Gerichtsverfahren führen. Die Frage, ob ein Streit in der Familie tatsächlich stattfand, welches Ausmaß dieser hatte und ob die Zwistigkeiten eine solche Intensität hatten, dass sie tatsä ...18.12.2005
Zypries will Pflichtteilsrecht ändern
Wenn ein Bundesbürger stirbt, haben dessen Hinterbliebene Anspruch auf einen Pflichtteil am Erbe. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) will das jetzt ändern. Wer sich mit seinen Nachkommen zerstritten hat, soll diesen nicht mehr so viel hinterlassen müssen. Es gebe Kritik an der Höhe des Pflichtteils im Erbrecht, sagte die Jus ...5.12.2005
Vollmacht und Banken
Vollmachtswiderruf nur mit Erbschein wirksam Hat der Erblasser einer Person Bankvollmacht erteilt und wirkt diese über den Tod hinaus bzw. ab dem Todesfall (sog. transmortale Vollmacht oder postmortale Vollmacht) kann die Bank auch von den wirklichen Erben, die diese Vollmacht widerrufen wollen aufgrund der Allgemeinen Bankbedingungen die Vo ...28.11.2005
Erbschaftsteuer: Zeit zu handeln
Wer frühzeitig oder rechtzeitig seinen Nachlass plant, erspart seinen Angehörigen nicht nur zähe Auseinandersetzungen, sondern auch unnötige Abgaben an das Finanzamt. Noch lässt sich Vermögen günstig an Verwandte übertragen. SPD und CDU/CSU wollen das in den kommenden Monaten aber ändern ("spätestens bis zum 1.1.2007"). Insbesondere ein Eigentümerw ...23.11.2005
Besitzschutz unter Miterben bei wechselseitig begangener verbotener Eigenmacht
Mitlieder einer zerstrittenen Erbengemeinschaft versuchen nicht selten, dadurch Fakten zu schaffen, dass sie durch eigenmächtiges Handeln Nachlasswerte in ihren Alleinbesitz bringen. Für eine erfolgreiche Vertretung eines Miterben kommt es dann darauf an, auf „zu aktive“ Miterben unverzüglich und konsequent zu reagieren. Nachdem zunächst eine ...23.11.2005
Eigeninteresse des Erblassers bei den Vertragserben beeinträchtigender Schenkung
Dem Herausgabeanspruch aus § 2287 BGB bei „böslichen“ Schenkungen des vertraglich gebundenen Erblassers kommt in der anwaltlichen Praxis eine immer größere Bedeutung zu. Der Erbvertrag entfaltet nur eine erbrechtliche Bindungswirkung; zu Lebzeiten kann der Erblasser weiterhin frei über sein Vermögen verfügen (§ 2286 BGB). Missbraucht der Erbl ...23.11.2005
Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten e.V.
Fachanwälte für Erbrecht
Ihr NDEEX-Experte für Erbrecht in Ihrer Nähe!