Testamente für Geschiedene und Patchworkehen

Der Trend zunehmender Scheidungshäufigkeit in Deutschland hält weiter an.
Wurden in den 70’er Jahren etwa 15 von 100 Ehen geschieden, so waren es im Jahre 2003 rund 43 %. Auch die Zahl der Wiederverheiratungen bereits Geschiedener nimmt zu. Etwa 61 % der geschiedenen Frauen und 55 % der geschiedenen Männer heiraten wieder. Als logische Folge hieraus wachsen immer häufiger nicht nur gemeinsame, sondern auch Kinder aus verschiedenen Beziehungen der Eltern in einer Familie auf.
Das Erbrecht trägt den gesellschaftlichen Änderungen nicht bzw. nur unzureichend Rechnung. Das Interesse des geschiedenen Ehegatten besteht zum einen regelmäßig darin, den geschiedenen Ex-Partner von der Teilhabe an seinem Nachlass auszuschließen. Zum anderen treten häufig Probleme bei der Verteilung des Nachlasses unter den einseitigen und gemeinsamen Kindern auf. Schnell verfängt sich der erbrechtliche Berater in zahlreichen Fallstricken und Stolperfallen. Das Buch will den Berater durch die Untiefen an eine vernünftige und klare Nachlassplanung lotsen.
Zunächst geben die Autoren dem Leser zahlreiche allgemeine Tipps und Hinweise bei der Erstellung von letztwilligen Verfügungen. Sodann werden in einem zweiten großen Abschnitt ausführlich Ziele und Lösungen im Rahmen eines Geschiedenentestaments erläutert. Im vierten Kapitel werden die typischen Problemstellungen eines Testaments für Patchworkehen dargestellt und Lösungsvarianten aufgezeigt. Ausführungen zum Entzug des Verwaltungsrechts des geschiedenen Ehegatten und zur Schiedsklausel runden das Werk ab. Der hohe Nutzen in der Praxis ergibt sich aus den zahlreichen Praxistipps und Formulierungsvorschlägen, die die Autoren dem Leser an die Hand geben. Zum Abschluss werden acht vollständige Testament- und Erbvertragsmuster als Gestaltungsvarianten unterbreitet.
Erschienen: 2017
im Verlag: ZErb Verlag GmbH
zum Preis von: 49.00 €
Buch bestellen: [ WEBSITE DES VERLAGES ]
← zurück