Erbschaftssteuertarife - aktuell
Persönliche Freibeträge:
Steuerklasse |
|
||
I |
Ehepartner u. gleichgeschl. eingetragener Lebenspartner |
|
500.000 |
I |
Kinder, Stiefkinder, Enkel, falls Eltern vorverstorben |
|
400.000 |
I |
Enkel und „Stiefenkel“, wenn Eltern noch leben |
|
200.000 |
I |
Eltern u. Großeltern im Todesfall |
|
100.000 |
II |
Eltern u. Großeltern bei Schenkung, Stiefeltern, Schwiegerkinder Schwiegereltern, geschiedener Ehegatte Geschwister, Nichten, Neffen |
|
20.000 |
III |
Alle Übrigen |
|
20.000 |
Steuertarif
Die Steuersätze sind im Bereich der Steuerklassen II und III, wie bereits ausgeführt, massiv erhöht worden. Für Erbfälle ab dem 1.1.2010 wurden die Steuersätze für die Steuerklasse II reduziert.
Erbschaft/Schenkung bis EUR |
Steuerklassen |
|||||||
I |
II |
III |
||||||
alt |
neu |
alt |
neu |
alt |
2009 |
ab 2010 |
alt |
neu |
52.000 |
75.000 |
7 % |
7 % |
12 % |
30 % |
15 |
17 % |
30 % |
256.000 |
300.000 |
11 % |
11 % |
17 % |
30 % |
20 |
23 % |
30 % |
512.000 |
600.000 |
15 % |
15 % |
22 % |
30 % |
25 |
29 % |
30 % |
5.113.000 |
6.000.000 |
19 % |
19 % |
27 % |
30 % |
30 |
35 % |
30 % |
12.783.000 |
13.000.000 |
23 % |
23 % |
32 % |
50 % |
35 |
41 % |
50 % |
25.565.000 |
26.000.000 |
27 % |
27 % |
37 % |
50 % |
40 |
47 % |
50 % |
darüber |
darüber |
30 % |
30 % |
40 % |
50 % |
45 |
50 % |
50 % |
De facto gab es nach der Reform per 2009 keinen Unterschied mehr zwischen der Steuerklasse II und III. Nachvollziehbare Gründe warum hier eine Trennung aufrecht erhalten worden ist, sind nicht bekannt. Mit dem Regierungswechsel 2009 wurde dies nun korrigiert, wenn auch nicht rückwirkend, so doch für alle Fälle nach dem 31.12.2009.
Tendenziell dürfte dies zur Zunahme von Erwachsenenadoptionen führen, um die steuerlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Nichtehelichen Lebenspartnern ist – wie bereits bisher – zu raten, zu heiraten.