Erbrecht Aktuell
Wirksamkeit eines nicht auffindbaren Ehegattentestamentes
Das Oberlandesgericht Köln hat mit Beschluss vom 02.12.2016 z ...
Keine automatische Fortsetzung der Vereinsmitgliedschaft nur durch Weiterzahlung der Beiträge durch den Erben
Die Erblasserin war seit 1980 Mitglied eines eingetragenen Vereins in München, der die Interessen der Haus- und Wohnungseigentümer vertritt. In der Vereinssatzung ist geregelt, dass die M ...
Wiederaufleben eines Bezugsrechts nach Scheidung
Das Oberlandesgericht Hamm hat sich in der Entscheidung vom 15.05.2016 zu dem Aktenzeichen 20 W 20/16 (= BeckRS 2016, 20757) mit der Auslegung ei ...
Neujahrswünsche für 2017
Bevor Sie der Vorweihnachtsstress und die vor Jahresende noch zu erledigenden Arbeiten völlig vereinnahmen, wünschen wir Ihnen besinnliche und ruhige Weihnachtstage, einen guten Über ...
Testamentsauslegung bei Zuwendung von Einzelgegenständen
Juristische Laien machen immer wieder den Fehler, in ihrem Testament keine festen Erbquoten anzugeben, sondern nur einzelne Gegenstände (z.B. das Wohnhaus, eine Ferienwohnung, das Aktiendepot ...
Abgerissene Familienbande zum Erblasser von Bedeutung
In einer aktuellen Entscheidung des OLG Schleswig vom 20.6.2016 – 3 WX 96/15- wird deutlich, dass abgerissene F ...
Neuer Vorstand des Netzwerks gewählt
Auf der Mitgliederversammlung des Netzwerks Deutscher Erbrechtsexperten in Mannheim wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender: ...
Bremen erlaubt Ausstreuung außerhalb von Friedhöfen
Gängige Bestattungsformen in Deutschland Die in der Bundesrepublik Deutschland gängigen Beisetzungsformen der Erdbestattung, Feuerbestattung, Seebestattung und Bestattung in ein ...
Wie berechnen sich eigentlich die Kosten eines Erbscheins?
Für die Erteilung eines Erbscheins, einschließlich eines eventuell vorausgegangenen Erbscheinsverfahrens, wird eine volle Gebühr nach dem GNotKG erhoben (Nr. 12210). Eine weitere Ge ...
Die beschränkten Befugnisse des Testamentsvollstreckers
Das Oberlandesgericht München hat in einem Beschluss vom 15.04.2016 entschieden, dass ein Testamentsvollstrecker nicht ohne weiteres mit Wirkung für und gegen den Nacherben umfassend &uum ...
Grundbuchamt hat die Vermutung der Richtigkeit eines Erbscheins zu beachten
Das OLG München (Beschluss vom 17.10.2016 - 34 Wx 252/16) hatte jüngst darüber zu entscheiden, ob das Grundbuchamt einen Antrag auf Grundbuc ...
Kann ich eine Vorsorgevollmacht nur registrieren oder auch verwahren lassen?
Anders als ein Testament, kann eine Vorsorgevollmacht nicht bei einer amtlichen Stelle aufbewahrt werden, damit sie im Betreuungsfall vom Bevollmächtigten dort angefordert werden kann. E ...
Entscheidung vom 28.09.2016 zum lebzeitigen Eigeninteresse
In seiner Entscheidung vom 28.09.2016 hat der Bundesgerichtshof in einer umstrittenen Rechtfrage für weitere rechtliche Unsicherheit gesorgt. Der Bundesgerichtshof hatte über die Frage ...
Feststellungslast eines Kindes hinsichtlich seiner Zeugung vor dem Tode des Erblassers.
Wenn nicht mit hinreichender Gewissheit auszuschließen ist, dass ...
Keine Urnenumbettung bei Wegzug des Grabpflegenden
Eine Urnenumbettung bei Wegzug des Totenfürsorgeberechtigten verstößt gegen die Totenruhe, wie ...
Auslegung eines Negativtestamentes
Aufgrund der Testierfreiheit können durch ein sogenanntes Negativtestament Verwandte teilweise oder auch vollständig von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen werden. Dies gilt auch, ...
Regelung nur zu gleichzeitigem Versterben - Auslegung nötig
Problemstellung Gemeinschaftliche Testamente von Eheleuten enthalten häufig Regelungen für ...
Anspruch auf Nutzungsentschädigung besteht erst nach dessen ausdrücklichem Verlangen
Nicht selten wohnt einer der Miterben, beispielsweise ein Sohn, vor dem Erbfall im Haus des zuletzt versterbenden Elternteils mietfrei und dies setzt sich über den Todesfall hinaus fort. Wenn ...