Erbrecht Aktuell
Wirksamkeit eines Ehegattentestaments
Das OLG Düsseldorf (Beschluss vom 03.01.2017 - I-3 Wx 55/16) hatte über die Wirksamkeit eines handschriftlichen Ehegattentestaments ...
Drei-Zeugen-Testament setzt Todesgefahr voraus
Ein Testament kann man wirksam vor einem Notar errichten oder man schreibt seinen letzten Willen eigenhändig auf und versieht das Schriftstück am Ende mit sei ...
Ermittlung der Höhe der Ausgleichung von Pflegeleistungen eines Abkömmlings
Bei der Teilung des Nachlasses fühlen sich immer wieder einzelne Abkömmlinge deshalb benachteiligt, weil sie zugunsten des Erblassers Versorgungs- und Pflegeleistungen erbracht haben und ...
Wer muss was beweisen?
Das Amtsgericht Neuss (AZ 132 VI 46/16 - noch nicht veröfffentlicht) hatte sich in einer (sehr ausführlich begründeten) Entscheidung mit der Frage auseinanderzusetzen, unter welchen ...
Erst Ausgleichszahlung, dann Aufteilung unter den Erben
Ausgleichszahlungen für pflegende Kinder nach § 2057a BGB Was ist eine Ausgleichszahlung für Pflegeleistungen ? Der Gesetzgeber ha ...
Erbauseinandersetzung durch Vertrag
Auslegung eines Erbausein ...
Zweckmäßigkeit der eindeutigen Benennung eines Bezugsberechtigten in einem Versicherungsantrag
In einem vom Oberlandesgericht Hamm entschiedenen Fall war über die Frage zu befinden, ob mit dem Tode des Versicherungsnehmers die Versicherungssumme an den gesetzlichen Erben oder den im ...
Sittenwidrigkeit der Abfindung mit einem Sportwagen
Das OLG Hamm (Urteil vom 08.11.2016 - 10 U 36/15) hatte jüngst darüber zu entscheiden, ob es die Grenzen der Sittenwidrigkeit überschreitet, wenn ein Va ...
Wann kann eine Betreuung trotz Vorliegens einer Vorsorgevollmacht angeordnet werden?
1. Keine Betreuung bei Vorhandensein eines General-/Vorsorgeberechtigten Nach § 1896 BGB muss das Be ...
Was ist besser?
Häufig hört man –besonders von Notaren-, dass ein notarielles Testament bereits deswegen besser sei, als ein handschriftliches Testament, weil ma ...
Tierheim bleibt Tierheim
Die ergänzende Testamentsauslegung kann ergeben, dass nicht der aufgelöste, aber noch nicht erloschene Insolvenzschuldner, sondern der nunmehrige Träger der zu fördernden Aufgab ...
Zentrales Testamentsregister vor Vollendung
Wie man sein Testament sicher verwahrt, damit es im Ernstfall aufgefunden und eröffnet wird, erklärt unse ...
Widerruf eines Testamentes durch E-Mail?
Ein Testament kann gemäß § 2253 BGB jederzeit widerrufen werden. Der Wide ...
Bundesrecht vor Landesrecht
Die Gerichtsgebührenbefreiung für mildtätige und gemeinnützige Organisationen ist nicht bundeseinheitlich geregelt. ...
Der mutmaßliche Wille einer verstorbenen Person ist zumeist entscheidend
In einem Rechtsstreit vor dem Oberlandesgericht Koblenz (Beschluss vom 23. Oktober 2015, 12 W 538/15) ging es nach dem Tod einer Mutter von zwei Kindern um einen ...
Nachlasspflegschaft bei Mehrheit von Erben
Die Begriffe „Nachlasspfleger“ und „ ...
BGH: Grundbuchberichtigung bei Pflichtteilsstrafklausel trotz Notar nur mit Erbschein möglich
In dem Beschluss vom 02.06.2016 hat der BGH - ...
Bevollmächtigter behauptet Schenkung des gesamten Vermögens
Der Bundesgerichtshof hatte erneut über eine Fallkonstellation zu befinden, die den Erbrechtspraktiker immer häufiger beschäftigt: Ein Bevollmä ...