nach oben

Erbrecht Aktuell

Unbedingte Erbeinsetzung

Motiv oder Bedingung

...

Europa - Nachlass - Zeugnis

Das Europäische Nachlasszeugnis ist da!

Seit 2012 ist die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) in Kraft, die für Todesfälle in Europa, die nach dem 17.8.2015 ...

Der Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen in einem gemeinschaftlichen Testament von Ehegatten oder ein ...

Junge Familien sollten für den Todesfall vorsorgen

Wann ist das richtige Alter, um ein Testament zu errichten?

Die Mehrzahl derer, die eine Beratung zur Testamentsgestaltung in Anspruch nehmen, ist älter als 60 Jahre. Mit zunehmen ...

Vielfach verkennen die Mitbürger, dass jede Erbeinsetzung in einem Testament auch unbedingt eine Ersatzerbenregelung enthalten sollte. Hint ...

Europäisches Erbrecht neu - Todesfall im Ausland - EU-ErbVO

Die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) gilt ab dem 17.08.2015!

Die Europäische Erbrechtsverordnung wird auf alle Todesfälle, die ab dem 17.08.2015 eintreten, angewendet. Sie gilt in allen EU-Staaten außer Dänemark, Irland und Großbri ...

Grundsätze der Bewertung im Pflichtteilsrecht Bei Pflichtteil ...

Im Rahmen eines Erbscheinsverfahrens hatte das OLG Jena über die Bedeutung und Auslegung einer sog. Katastrophenklausel zu entscheiden –OLG Jena, Beschl. v. ...

Was erbt die Witwe eines Italieners?

Quotale Begrenzung durch das Deutsche Recht

Ein in Deutschland lebender Italiener verstirbt und hinterläßt eine Ehefrau sowie zwei Kinder. Die Eheleute hatten sich in einem gemeinschaftlichen Testament ...

Pflichtteil, Wertermittlung, Miteigentum

Wert eines Miteigentumsanteils im Pflichtteilsrecht

Die Höhe des Pflichtteilsanspruchs richtet sich nach dem Bestand und den Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt des Erbfalls. Nachträgliche Wertsteigerungen oder -minderungen bleiben gem. &sec ...

Reichweite der Ermittlungspflicht des Nachlassgerichts

Beweiserhebung bei Bestreiten der Echheit eines Testaments.

Im Rahmen eines Erbscheinsverfahrens hatte das OLG Karlsruhe über die Echtheit eines Testamentes und die Frage der Testierfähigkeit des Erblassers zu entscheiden – 10.6.2015 , 11 Wx ...

Die Bestellung eines Betreuers durch das Gericht ist dann nicht erforderlich, wenn der Betroffene selbst einen Bevollmächtigten bestellt hat. Damit ist die rechtliche Betreuung als staatliche ...

Mit dieser Frage hatte sich das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main in einem Urteil vom 6.11.2015 (Az: 10 K 2529/14) zu befassen. In dem zu entscheidenden Fall wurde die Schwester des verstorbenen ...

Jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat, kann nach den gesetzlichen Bestimmungen ein eigenhändiges oder ein notarielles Testament errichten bzw. einen Erbvertrag mit einem Dritten abschlie ...

Die Feststellung, welchen Bestand und Wert ein Nachlass hat, ist eine äußerst wichtige Aufgabe nach dem Erbfall, deren Bedeutung aber leider oft unterschätzt wird. Bedeutung hat sie ...

Nachfolge im Familienunternehmen

Durchdacht zum Erfolg

Die Unternehmensnachfolge gleicht dem Gang über ein Minenfeld. Nur bei frühzeitiger  Vorsorge und durchdachter Planung stehen die Chancen gut, den Gang unbeschadet zu überstehen ...

Das Netzwerk Deutscher Erbrechtsexperten wächst durch die Aufnahme neuer Mitglieder.   Damit ist NDEEX nunmehr auch vertreten in ...

Kein Pflichtteilsanspruch eines Nacherben ohne Ausschlagung der Nacherbschaft

bedingte Nacherbschaft, Pflichtteil

Das OLG Köln hat in einer Entscheidung vom 5. Februar 2015 - Aktenezichen 7 U 115/14 - über folgenden Fall entschieden:Eheleute - jeweils in erster Ehe verheiratet – hat ...

Netzwerk Deutscher Testamentsvollstrecker e.V. Erbrechtsmediation Erbrechtsakademie